Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde farbenblind sein sollten und entweder extrem kurzsichtig sind oder nur sich bewegende Objekte optisch wahrnehmen.

Obwohl Hunde auf fremde Personen und Objekte oft gar nicht reagieren, erkennen sie sehr schnell bekannte Personen auch bei einem Abstand von 20 Metern. Auch in anderen Situationen reagiert der Hund doch sehr schnell auf optische Reize. Wie kommt es dann zu diesem Unterschied?

Aufbau des Auges

Auge eines Hundes

Der anatomische Aufbau des Auges ist bei allen Wirbeltieren ähnlich. Das Auge funktioniert nach dem Prinzip einer Lochkamera: Auf der vorderen Außenseite des Augapfels befindet sich die durchsichtige Hornhaut. Auf der Innenseite dieser Haut befinden sich noch die Aderhaut und die Retina (Netzhaut), welche im vorderen Teil des Auges die Iris bilden. Diese ist mit Farbstoffen angereichert (die Augenfarbe). In deren Mitte befindet sich die Pupille, die durch eine Weit- oder Engstellung den Lichteinfall regelt - wie eine Blende.

Je enger die Pupille eingestellt ist, desto schärfer ist das Bild. Damit das Bild trotz geöffneter Pupille scharf bleibt, wird das Licht in der Linse gebündelt. Für die Fernsicht wird die Linse mit Hilfe der Augenmuskeln dünner, für die Nahsicht dafür dicker. So gelangen die Bilder, auf den Kopf gestellt, an die Netzhaut. Die Bilder landen am gelben Fleck, wo das Auge am Schärfsten sieht. Nun fangen die Rezeptoren an zu wirken. Lichtempfindliche, chemische Stoffe, Rhodopsine, werden in der Netzhaut von Stäbchen und Zapfen getragen. Diese sind an Nervenzellen angeschlossen, welche die Reize über elektrische Impulse an die Ganglienzellen weiterleiten Über den Sehnerv gelingen die Reize schließlich in verschiedene Gehirnbereiche.

Die Sehzellen haben aber unterschiedliche Aufgaben und sind bei den verschiedenen Säugetieren auch unterschiedlich groß vorhanden. Die Stäbchen sind bei der Dämmerung und im Dunkeln stärker angesprochen, um helle von dunklen Objekten zu unterscheiden. Die Zapfen werden während des Tages eher beansprucht, um farbiges und scharfes Sehen herzustellen. Diese machen auch das räumliche Sehen sowie das Bewegungssehen möglich. Das Bewegungssehen hängt aber vom Augenzittern ab. Die Zitterfrequenz, mit der die Augenmuskeln die Lage des Augapfels verändern, beträgt 20-150 Herz. Funktioniert das Augenzittern nicht, so werden die Objekte nur grau-braun gesehen aber auch nur dann, wenn sie sich selbst bewegen.

Lesetipp: Richtige Pflege der Augen eines Hundes

Geruchssinn vor Sehsinn

Nederlandse Kooikerhondje

Für den Hund stellt die Schnelligkeit der Wahrnehmung eine höhere Priorität dar als Detailsehen. In Situationen wo der Geruchssinn eingesetzt werden kann, wird dieser vorrangig benützt.

Hunde können minimalste Bewegungen wahrnehmen, die der Mensch gar nicht wahrnimmt. Je nach Lebensbedingungen des Säugetieres sind mehr oder weniger Stäbchen und Zapfen vorhanden. Nachttiere haben ausschließlich Stäbchen. Beim Menschen und beim Hund sind ca. 20x so viele Stäbchen wie Zapfen vorhanden. Trotzdem sehen Menschen im Dunkeln besser, da bei ihnen mehr Nervenfasern (über eine Million) im Sehnerv gebündelt sind. Hunde besitzen im Gegensatz dazu nur 170 000 Nervenfasern.

Hunde gehören zu den Tierarten, die das Bewegungssehen im Dunkeln mit einem Lichtverstärkungseffekt optimieren können. An bestimmten Stellen liegt die Netzhaut auf einer speziell ausgerüsteten Haut, Tapetum lucidum, die das einfallende Licht reflektiert damit es ein zweites Mal auf die Netzhaut trifft. Dies können wir am Abend bei wenig Licht beobachten: die Augen des Hundes leuchten fast grünlich.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Smaland-Stövare Das besondere des Smaland-Stövare ist der angeborene Stummelschwanz, der bei rund 50% der Welpen auftritt. Bei der Anerkennung der Rasse im Jahre 1921 verlangte der Svenska Kennelklub das der Smaland-Stövare eine normale Rute haben müsse. Weil aber die Anlage für den Stummelschwanz bei der...

  • Berner Laufhund Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei...

  • Pharaonenhund Der Pharaonenhund ist im Wesen den Windhunden sehr ähnlich: Er ist sehr lebhaft und sensibel und benötigt viel Auslauf. Wenn er sich richtig ausgetobt hat, kann er jedoch stundenlang schlafen und macht sich im Haus kaum bemerkbar. Da er auf Malta auch als Wachhund eingesetzt wird, neigt er...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Hundehalter in Schleswig-Holstein sollen eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abschließen. Diese Verpflichtung sieht das neue Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG / Artikel 1 § 6) ab dem 1. Jänner 2016 vor. Für die durch einen Hund, der...

Tierschutzexperten raten vom Urlaub mit Hund in Dänemark ab

Für viele deutsche Hundehalter erscheint ein Urlaub in Dänemark mit Hund perfekt. Das Land ist mit dem Auto gut erreichbar, hat ein mildes Klima und viele Dünen und Strand. Gute Voraussetzugnen also für einen Urlaub mit Hund am Meer. Alles andere als...

Hunde können DNA riechen

Hunde sollen vermisste Menschen aufgrund ihrer DNA erschnüffeln können. Erstmalig hat das Institut für Rechtsmedizin an der Universität Leipzig und der Hochschule der Sächsischen Polizei im Januar 2018 eine Studie vorgestellt, bei der dem Hund statt eines...

Eifersucht?

Können Hunde eifersüchtig sein? Die Kognitionsforscherin Friederike Range beschäftigt sich mit dem Verhalten von Hunden. Sie untersuchte, inwiefern Hunde, wenn sie für die gleiche Leistung unterschiedlich belohnt werden, sensibel auf diese "Ungerechtigkeit" reagieren und als...